Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

„Dopamin-Menü“: Eine neue Alternative für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen

„Dopamin-Menü“: Eine neue Alternative für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine psychische Störung, die unter anderem zu anhaltenden Konzentrations- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie Problemen bei der Priorisierung führt. Dies führt zu Versäumnissen oder Vergesslichkeit bei wichtigen Aktivitäten, schlechten Leistungen bei der Arbeit oder in der Schule, geringem Selbstwertgefühl und einem allgemeinen Verlust der Lebensqualität.
Obwohl es bereits in der Kindheit Warnsignale gibt, wird ADHS in manchen Fällen erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Viele Erwachsene wissen gar nicht, dass sie daran leiden; sie wissen nur, dass alltägliche Aufgaben schwierig sein können.
Einer Studie der National Library of Medicine zufolge leiden weltweit über 360 Millionen Erwachsene an dieser Störung. Dem Neurologischen Institut von Kolumbien zufolge liegt die Prävalenz dieser Erkrankung unter den Erwachsenen im Land schätzungsweise bei 4,5 %.
Eine der besonderen Herausforderungen für Menschen mit ADHS besteht darin, eine Aufgabe zu erledigen, unabhängig von ihrer Art. Selbst eine einfache Aufgabe kann eine echte Herausforderung sein.
„Wir fühlen uns am Ende schlecht, versinken in Schuldgefühlen, und aufgrund dieser Angst wird es noch schwieriger, die Aufgabe zu erledigen. Es kann zu einem Teufelskreis werden“, erklärt Dr. Robert Wilfahrt, Allgemeinmediziner an der Mayo Clinic und Experte für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen.
Um dieses Unbehagen zu vermeiden, sucht das Gehirn instinktiv nach Dopamin, dem sogenannten „Wohlfühlhormon“, einem Neurotransmitter im Gehirn, der an Stimmung, Aufmerksamkeit, Belohnung und Motivation beteiligt ist.
Dopamin kann auf verschiedene Weise freigesetzt werden: Das Telefon in die Hand zu nehmen und durch die sozialen Medien zu scrollen, ist die häufigste Art, sich eine vermeintliche Pause zu gönnen und eine einfache und sofortige Befriedigung zu finden. Allerdings ist dies nicht die gesündeste Option, da es das Gehirn tatsächlich mit übermäßigen Reizen überlastet, langfristig süchtig macht und außerdem einen Kreislauf des Aufschiebens schafft, der Schuldgefühle und Ängste verstärkt.

ADHS Foto: iStock.

Doch weit entfernt von strengen Verboten, die Menschen dazu zwingen, die Aufgabe pausenlos, unter Druck und Angst auszuführen, gibt es eine neue Alternative zur Behandlung von ADHS, die darauf abzielt, Dopamin freizusetzen und dem Gehirn auf viel gesündere Weise eine Pause zu gönnen: ein „Dopamin-Menü“.
„Ein Dopamin-Menü ist eine Umformulierung dessen, was Psychologen früher als Verhaltensaktivierung bezeichneten: Möglichkeiten, Sie dazu zu bringen, das zu tun, was für Sie am besten ist, und nicht das, wozu Sie im Moment Lust haben “, erklärt Dr. Robert Wilfahrt von der Mayo Clinic.
In diesem Fall ist der beste Weg, eine schwierige Aufgabe zu erledigen, sich einen Moment davon zu lösen, etwas zu tun, das Ihre Energie auf gesunde Weise wieder auflädt, und dann mit mehr Energie an die Aufgabe zurückzukehren.
Einige der in einem „Dopamin-Menü“ empfohlenen Aktivitäten
  1. Spazieren gehen
  2. Hören Sie Ihr Lieblingslied
  3. Trinken Sie eine Tasse Tee
  4. Streicheln Sie Ihr Haustier
  5. Zünde eine Kerze an
  6. Sprechen Sie mit jemandem, der Ihnen nahe steht
Dr. Wilfahrt erklärt, dass dieses neuartige Konzept zwar oft auf Menschen mit ADHS abzielt, aber eigentlich jedem zugutekommen kann: „Es ist keine schlechte Idee, wenn jeder weiß, wie er seine Energie besser einteilen kann. Stillsitzen und versuchen, eine einzige Idee herauszupressen, ist für niemanden gesund.“
Und obwohl die Aktivitäten auf Ihrem Dopamin-Menü eigentlich Spaß machen sollen, müssen Sie sich wieder der schwierigen Aufgabe widmen. Es geht darum, einen Begeisterungsschub zu bekommen und sich nicht von der Unterhaltung ablenken zu lassen. Sie können zum Beispiel einen Timer stellen (vielleicht mit einem ungewöhnlichen Intervall, z. B. 13 Minuten und 17 Sekunden). Nutzen Sie den Schwung und kehren Sie zu Ihrer unerledigten Aufgabe zurück.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow